3×3 Show Special: Rückblick auf 2024, Ausblick auf 2025
Das Just Connecting-Team hat die Trends und Highlights von 2024 reflektiert und Einblicke in die kommenden Entwicklungen für 2025 gegeben. Dabei waren Nurjesa, Expertin für Social-Media-Design, Ieva, LinkedIn- und Personal-Branding-Expertin, Martijn, LinkedIn- und Produktivitätsexperte und ich. Wir haben wichtige Momente von 2024 analysiert, erwartete Veränderungen für 2025 besprochen und praktische Tipps für Profis gegeben.
Highlights 2024
Renaissance der Mitarbeiterbefürwortung
Martijn hat die Wiederbelebung der Mitarbeiterbefürwortung hervorgehoben. Unternehmen haben ihre Mitarbeiter zunehmend als Markenbotschafter erkannt und den Fokus auf authentische Repräsentation statt generische Botschaften gelegt. Der Schwerpunkt verschob sich hin zu wertorientierten Inhalten statt reinen Engagement-Metriken.
Die Rolle von Video
Ieva hat Videoinhalte als zentrale Säule für Engagement betont. Sie sprach über die Herausforderung und den Mehrwert, Videos zu erstellen, die für bestimmte Zielgruppen relevant sind. Die Fähigkeit von Videos, Marken zu humanisieren, wurde von allen Teilnehmern unterstützt.
Unternehmensseiten können Spaß machen – sie erhöhen nicht nur die Followerzahl, sondern schaffen echte Interaktion. — Ieva
Humor und Storytelling
Die Teilnehmer betonten die Wirksamkeit von Humor und Storytelling. Authentische, emotional ansprechende Geschichten übertrafen oft praktische Ratschläge, wenn es darum ging, Aufmerksamkeit zu gewinnen.
Das wertvollste Schiff besteht nicht aus Gold oder Silber; es ist Leadership. — Ritchie
Die doppelte Rolle von KI
Das Team diskutierte KI sowohl als Unterstützer als auch als potenziellen Störfaktor. Tools wie ChatGPT erleichtern die Inhaltserstellung, werfen aber Fragen zur Authentizität auf.
Du kannst dich nicht vollständig auf KI verlassen; du musst es zu deinem eigenen machen. — Martijn
Herausforderungen 2024
Qualität und Engagement ausbalancieren
Content-Ersteller hatten Schwierigkeiten, Authentizität zu wahren, während sie sich in einer von Algorithmen geprägten Umgebung bewegten. Der Anstieg von Engagement-Bots führte zu einer Wahrnehmung von aufgeblähtem Erfolg, was echte Ersteller entmutigte.
LinkedIns Videostrategie
LinkedIns Vorstoß in Richtung Videoinhalte wurde gemischt aufgenommen. Während Videos das Engagement erhöhten, führte ihre zufällige Auswahl in Feeds zu Herausforderungen bei der Relevanz.
LinkedIn sollte nicht versuchen, TikTok zu sein, sondern sich darauf konzentrieren, Nischenzielgruppen zu bedienen. — Nurjesa
Prognosen für 2025
Die Entwicklung von KI
KI wird stärker in Content-Workflows integriert, aber Ersteller müssen sie als Werkzeug und nicht als Krücke verwenden. Echtzeit-Avatare und Deepfakes könnten neue Herausforderungen für die Authentizität mit sich bringen.
Nischeninhalte für größere Wirkung
Das Team prognostizierte einen Anstieg von Nischeninhalten, die speziell auf bestimmte Zielgruppen zugeschnitten sind. Mitarbeiterbefürwortung wird sich darauf verlagern, Einzelpersonen zu befähigen, ihre einzigartigen Netzwerke zu verbinden, anstatt generische Unternehmensnarrative zu verbreiten.
Die Magie liegt darin, für deine eigene Blase relevant zu sein; dann beginnt das Skalieren. — Ieva
Längere Inhalte
LinkedIn wird möglicherweise verstärkt auf längere, lehrreichere Inhalte setzen. Das entspricht der Identität der Plattform als professionelles Netzwerk und nicht als reine Unterhaltungsplattform.
Strategien für Profis im Jahr 2025
Aufbau außerhalb von LinkedIn
Die Teilnehmer betonten die Bedeutung des Aufbaus von Communities außerhalb von LinkedIn, um die Abhängigkeit von einer einzigen Plattform zu verringern. Strategien umfassten Newsletter, dedizierte Websites und Offline-Treffen.
Soziale Medien sind gemieteter Boden. Baue dein eigenes Publikum auf. — Ritchie
Energie- statt Zeitmanagement
Martijn hob Energie-Management für konsistente Inhaltserstellung hervor und plädierte für Systeme, die sich an den persönlichen Energielevels statt an starren Zeitplänen orientieren.
Fokus auf gezielte Interaktionen
Statt sich auf Metriken zu konzentrieren, sollten Profis sinnvolle Interaktionen priorisieren. Zielgerichtetes Kommentieren und Nischeninhalte stärken Beziehungen und fördern tiefere Verbindungen.
Die Diskussion betont die Bedeutung von Anpassungsfähigkeit und Authentizität in einer sich wandelnden digitalen Landschaft. Während LinkedIn weiter wächst, sollten Profis ihren Kernwerten treu bleiben und Werkzeuge sowie Trends strategisch nutzen.
Unsere vier Kernthesen:
- Authentizität zählt: Konzentriere dich auf echte, relevante Inhalte.
- Nutze Video und Humor: Diese humanisieren deine Marke.
- Nutze KI sinnvoll: KI ist ein Hilfsmittel, kein Ersatz.
- Diversifiziere Plattformen: Baue Resilienz durch Multi-Channel-Strategien auf.
Lass uns 2025 zu einem Jahr der bedeutsamen Verbindungen und wirkungsvollen Inhalte machen!