Truth Social erkunden: Ein Ausflug in Trumps digitale Welt
Neugierig durch den Wirbel um Truth Social entschied ich mich, diese Plattform persönlich zu erkunden. Was ich vorfand, übertraf meine Erwartungen.
Aufbruch zur digitalen Expedition
Mein Ziel war es, Truth Social für einen bevorstehenden Vortrag zu verstehen. Dazu musste ich es von innen erleben.
Erste Eindrücke und Überraschungen
- Verpflichtende Telefonnummernangabe: Die Registrierung erforderte meine Telefonnummer, was sofortige Datenschutzbedenken aufwarf.
- Ungewollte Abonnements: Nach der Anmeldung bemerkte ich, dass die Plattform neben Donald Trump und Vizepräsident J.D. Vance automatisch 44 weitere Accounts für mich abonniert hatte, hauptsächlich staatliche Beamte und rechtsgerichtete Medien.
- Gezielte Werbung: Trotz meines Aufenthalts in Österreich wurden mir zahlreiche auf österreichische Nutzer zugeschnittene Anzeigen angezeigt, häufiger als auf Plattformen wie X (ehemals Twitter).
- Content-Flut: Mein Feed war überfüllt mit pro-Trump-Inhalten und politischen Videoanzeigen, was zu einer stark polarisierten Nutzererfahrung führte.
Unser eigenes digitales Dorf aufbauen
Angesichts dieser Beobachtungen lade ich Gleichgesinnte ein, mich auf Truth Social zu begleiten. Lasst uns unser eigenes ‚gallisches Dorf‘ in dieser digitalen Welt errichten und vielfältige Diskussionen inmitten der vorherrschenden Narrative fördern. Ihr findet mich unter @ritchie3x3.
Unerwartete Trump Social Media Skandale
Während meiner Erkundung der sozialen Medienlandschaft sind mehrere unerwartete Vorfälle im Zusammenhang mit Donald Trump aufgetaucht:
- KI-generierte Bilder: Trump teilte KI-generierte Bilder, die Taylor-Swift-Fans mit ‚Swifties for Trump‘-T-Shirts zeigten, was zu öffentlicher Verwirrung und Diskussionen über Authentizität führte. (Quelle)
- Parodie-Video-Kontroverse: Er postete ein Parodie-Video mit einem gefälschten Gespräch zwischen ihm und Ex-Präsident Obama während Jimmy Carters Beerdigung, was Debatten über Angemessenheit auslöste. (Quelle)
- Elvis-Vergleich: Trump verglich sich mit Elvis Presley, indem er ein Bild postete, das ihre Gesichter verschmolz, was gemischte Reaktionen in der Öffentlichkeit hervorrief. (Quelle)
Diese Vorfälle unterstreichen die unvorhersehbare Natur von Trumps Social-Media-Aktivitäten und deren Fähigkeit, den öffentlichen Diskurs zu dominieren.