Europawahlen: Den politischen Dschungel mit ChatGPT lichten

Lassen dich politische Begriffe ratlos zurück?

Du bist nicht allein. Kürzlich wandte ich mich an meinen vertrauenswürdigen politischen Berater, ChatGPT, um mir den komplexen Aufbau des Europäischen Parlaments zu erklären.

Wer sind die Hauptakteure?

„Kannst du die vier größten Koalitionen im EU-Parlament benennen?“

Ich konnte es auch nicht.

Die meisten von uns haben politische Neigungen, doch nur wenige verstehen die dahinterliegenden Strukturen. Diese Wissenslücke inspirierte mich zu einem Experiment, angeregt von Sandra Paggen-Breu: Könnte ChatGPT als verlässlicher politischer Führer dienen? Würden seine Ratschläge perfekt zu meinen persönlichen Umständen passen?

Das Experiment

Ich wollte einen Entscheidungsprozess, der auf Analysen beruht, nicht auf Bauchgefühlen. Also bat ich ChatGPT, liebevoll „Chippy“ genannt, eine SWOT-Analyse (Stärken, Schwächen, Chancen, Risiken) der großen Fraktionen im Europäischen Parlament basierend auf meiner speziellen Situation durchzuführen.

Das Ergebnis? Erstaunlich prägnant und aufschlussreich!

Was ich Entdeckte

Die von Chippy gelieferten Einblicke klärten die oft trüben Gewässer der EU-Politik. Ich konnte nun die Stärken und Schwächen jeder Koalition sowie potenzielle Chancen und Risiken sehen. Dieses neue Verständnis veränderte meinen politischen Ausblick und half mir, fundiertere Entscheidungen zu treffen.

Fühlst du dich informiert?

Wie gut kennst du die Arbeitsweise des EU-Parlaments? Wenn du wie die meisten Menschen bist, gibt es Verbesserungsmöglichkeiten. Ein KI-Berater wie ChatGPT kann diese Wissenslücke schließen und klare, prägnante und relevante Informationen liefern, die auf deine Bedürfnisse zugeschnitten sind.


Schreibe einen Kommentar