2CPA flagging available on LinkedIn

LinkedIns neue Transparenzfunktion erkennt AI-Bilder

In der Welt der digitalen Inhalte kann es schwierig sein, zwischen von Menschen erstellten und AI-generierten Bildern zu unterscheiden. Die neue Transparenzfunktion von LinkedIn soll dies für alle Benutzer einfacher machen.

Das Problem mit AI-Bildern

Oft sind AI-generierte Bilder aufgrund häufiger Fehler beim Prompten leicht zu erkennen. Auffällige Farben und überfüllte Szenen deuten häufig auf einen einfachen Einzeiler hin, der in Tools wie DALL-E eingegeben wurde. Manche AI-generierten Bilder sind jedoch weniger offensichtlich und fügen sich nahtlos in den Inhaltsmix ein.

AI generated images

LinkedIns Lösung: C2PA-Symbole

LinkedIn hat eine Funktion eingeführt, die das Rätselraten bei der Identifizierung von AI-generierten Inhalten überflüssig macht. Durch die Implementierung von C2PA (Content Authenticity Initiative) Symbolen sorgt LinkedIn für Transparenz für alle Benutzer.

Wie funktioniert es?

  • Markierung von AI-Inhalten: Beim Hochladen eines Bildes oder Videos wird es als „AI-Inhalt“ gekennzeichnet.
  • Overlay-Symbol: LinkedIn legt ein kleines schwarzes Symbol über den Inhalt, das für alle Betrachter sichtbar ist.
  • Metadaten-Zugriff: Durch Klicken auf dieses Symbol können Benutzer die zugehörigen Metadaten anzeigen, die Details über den Ursprung des Inhalts enthalten.

Diese Funktion ist obligatorisch; es gibt keine Opt-out-Möglichkeit, da Transparenz das Ziel ist.

Funktioniert es?

Laut der Hilfeseite von LinkedIn ist es zwar schwierig, alle AI-generierten Inhalte zu identifizieren und zu kennzeichnen, aber LinkedIn bemüht sich, seine Erkennungsfähigkeiten durch kontinuierliches Lernen und Benutzerfeedback zu verbessern. Bemerkenswerterweise beeinflusst die Identifizierung von AI-Inhalten nicht deren Verbreitung auf der Plattform.

AI generated images

Der größere Kontext

LinkedIns Schritt folgt anderen sozialen Medienplattformen, die bereits ähnliche Transparenzmaßnahmen eingeführt haben. Diese Bemühung steht im Einklang mit einem wachsenden Trend zu mehr Verantwortlichkeit und Transparenz bei der Erstellung digitaler Inhalte.

Hintergrund und persönliche Meinung

Für diejenigen, die tiefer in das Thema und persönliche Einblicke in die AI-Erkennung eintauchen möchten, schauen Sie in den Kommentarbereich dieses Beitrags. Dort wird die Diskussion fortgesetzt und die Nuancen dieser aufkommenden Technologie erkundet.

P.S.: Verwendest du (teilweise) AI-generierte Bilder in deinen Inhalten? Teile deine Gedanken und Erfahrungen!


Schreibe einen Kommentar